Ein nach DIN EN ISO/IEC 17024 zertifizierter Sachverständiger für Bau-, Feuchte- und Schimmelschäden ist eine international anerkannte Fachperson, deren Kompetenz, Integrität und Erfahrung nach dem Standard 17024 nachgewiesen wurden. Diese Zertifizierung ist ein Qualitätssiegel, das die besondere Sachkunde in dem genannten Fachgebiet und die Unabhängigkeit des Sachverständigen bescheinigt und die offizielle Bestellung und Vereidigung als gleichwertig angesehen wird. 


Bedeutung der DIN EN ISO/IEC 17024 Zertifizierung

    Internationale Anerkennung:

Die Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024 genießt weltweite Anerkennung, was bedeutet, dass die Qualifikationen des Sachverständigen global vergleichbar sind.

    Nachweis der Kompetenz:

Sie stellt sicher, dass der Sachverständige über nachgewiesene Fachkompetenz, Erfahrung und methodische Sicherheit verfügt.

    Qualitätsmerkmal:

Die Zertifizierung ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal, das neben der öffentlichen Bestellung und Vereidigung eine hohe fachliche Qualifikation belegt.

    Gleichwertigkeit zur öffentlichen Bestellung:

Gerichte haben die Gleichwertigkeit von Zertifizierung nach DIN ISO 17024 und öffentlicher Bestellung bestätigt, da sie die Sachkunde gleichermaßen nachweist. 


Sachverständiger für Bau-, Feuchte- und Schimmelschäden 

Ein zertifizierter Sachverständiger in diesem Bereich ist auf die Begutachtung von Baumängeln & Bauschäden sowie die Ursachen und Folgen von Feuchtigkeit und Schimmel spezialisiert. 
Er kann gutachterliche Stellungnahmen, schriftliche Berichte oder spezielle Gutachten (wie Beweissicherungsgutachten) erstellen. Solche Experten werden oft von privaten Auftraggebern, aber auch von Gerichten oder Versicherungen beauftragt.